Wie schon in den vergangenen Jahren werden wir wieder eine Auswahl an Tools vorstellen, die für das SEP (Software Engineering Projekt) hilfreich sind. Die Veranstaltung findet im HS11 (IM) statt.
In unserer Veranstaltung »Tools für Dein Studium« werden wir einige Tools und Tricks vorstellen, welche für Studienanfänger (aber auch Studenten höherer Semester) hilfreich sind.
Am 13.06.2016 hielten die drei wissenschaftlichen Mitarbeiter Alexander Grebhahn, Claus Hunsen und Andreas Stahlbauer vom Lehrstuhl für Software Engineering von Professor Apel einen Research Talk.
Im ersten Vortrag stellte Alexander Grebhahn uns nicht-funktionale Eigenschaften und Optimierung vor. Dies ist insbesondere im Kontext von konfigurierbaren Software Systemen (Configurable Software Systems, CSS) sehr bedeutsam, da hierbei eine kombinatorische Explosion der Anzahl möglicher Konfigurationen und somit Produktvarianten entsteht. Er präsentierte uns verschiedene Vorgehensweisen zur Performance-Evaluation der verschiedenen Konfigurationen.
Am 30. Juni hatten wir Besuch von zwei Penetration-Testern, Alex und Stephan, von ATOS. Zum Vortrag kamen über 50 Personen, eine gute Mischung von Studenten, Mitarbeitern und sogar dem ein oder anderen Professor, die sich für Sicherheit interessierten.
Während Alex uns die Hintergründe und das Vorgehen erklärte, spielte Stephan den Angreifer. So nahmen sich die beiden einen fiktiven Web-Shop vor um ihn auf Schwachstellen zu untersuchen. Begonnen wurde mit eine Cross-Side-Scripting Attacke, um sich die Session das Admins zu besorgen, zusammen mit Cross-Side-Request-Forgery wurde dann die Webseite Manipuliert und so einige Lücken aufgezeigt.
Nach dem spannenden Vortrag letztes Jahr, durften wir am 27.06. wieder Achim Sonntag von Micro-Epsilon begrüßen. Diesmal war das Thema die automatische Erkennung von Lackdefekten mit dem reflectCONTROL System.
Zuerst gab es eine Einblick in die Struktur und den Kompetenzbereich des weltweit agierend Unternehmens Micro-Epsilon. Interessant sind vor allem die Kooperation mit vielen Hochschulen, unter anderem dem Institut FORWISS hier in Passau.
Neben anderen aktuellen Aufträgen, die die gesamte Produktpalette fordern, ging es dann im wesentlichen um reflectCONTROL, die roboter-gestützte Lackinspektion von Automobilkarossen.
Die Auswertung der Ergebnisse für eine Seminararbeit, eine Bachelor- oder Masterarbeit, oder auch eine wissenschaftliche Publikation zwingt Studenten oft dazu, größere Datenmengen in konsistenter und passender Weise zu präsentiert. Da es sich um eine komplexe Aufgabe handelt, treten oft Probleme auf. Es kann ein lange dauernder und frustrierender Prozess sein, herauszufinden, wie man auftretende Probleme am Besten löst. Aus diesem Grund möchten wir einige Tipps und Regeln diskutieren, und Pakete und andere Tools zeigen, die hilfreich sind bei der Präsentation von Evaluationsergebnisse und Daten im Allgemeinen.
Die Auswertung der Ergebnisse für eine Seminararbeit, eine Bachelor-oder Masterarbeit, oder auch eine wissenschaftliche Publikation zwingt Studenten oft dazu, größere Datenmengen in konsistenter und passender Weise zu präsentiert. Da es sich um eine komplexe Aufgabe handelt, treten oft Probleme auf. Es kann ein lange dauernder und frustrierender Prozess sein, herauszufinden, wie man auftretende Probleme am Besten löst. Aus diesem Grund möchten wir einige Tipps und Regeln diskutieren, und Pakete und andere Tools zeigen, die hilfreich sind bei der Präsentation von Evaluationsergebnisse und Daten im Allgemeinen.
Am 13.06.2016 bekommen wir Besuch von drei Doktoranden des Lehrstuhls für Software Engineering (Prof. Dr.-Ing. Sven Apel), welche uns über die verschiedenen Forschungsthemen des Lehrstuhls und ihre Arbeit berichten.