banner

Simplify your Backup

Unter diesem Titel fand am 28. Juni 2007 das IEEE Special zum Thema Backup statt. Unser Mitglied Jens Oberender stellte nach einer Einführung verschiedene Möglichkeiten für Privatnutzer vor. In einer anschliessenden Diskussion wurden Erfahrungsberichte der Teilnehmer ausgetauscht. Kurzzusammenfassung des Vortrags: Datensicherheit und Langzeitarchivierung sind eine Herausforderung für Industrie und Privatpersonen. Best-Practice-Lösungen, die hochverfügbare Hardware und komplexe Software beinhalten, erfordern große Investitionen für Einrichtung und Wartung. Speichermedien für den Privatgebrauch haben nur eine begrenzte Lebenszeit, so dass Konzepte für das Auffrischen von Medien und Migrieren von Daten zu neuen Softwareversionen nötig sind.
banner

Ruby on Rails - Webentwicklung von morgen?

Am 11. Januar 2007 fand das IEEE Special zum Thema Ruby und Ruby on Rails statt. Unser Mitglied Matthias Lüdtke gab dabei eine kurze Einführung in die Programmiersprache Ruby und implementierte daraufhin im Rahmen des Vortrags eine kleine Webanwendung. Downloads: Für den Vortrag verwendete Präsentation Quellcode der entwickelten Webanwendung
banner

SAP

Ziel des Kurses Schulung im SAP Bereich Tätigkeitsfelder in der SAP Beratung aufdecken Grundlage für eigene Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen Einblick in die Beratungspraxis, technische Implementierung und IT – Beratung erste Einführung in die technischen Betätigungsfelder Wer sollte teilnehmen? Teilnehmen kann jeder Student, der Interesse an SAP und Modellierung von SAP Software hat. Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop stellen das Vordiplom bzw. entsprechende Datenbankkenntnisse dar. Da wir die Teilnehmerzahlen ungefähr abschätzen wollen, bitten wir alle Interessenten, sich verbindlich anzumelden.
banner

Research Talks mit Frank Mattern

Generische 3-D Objekterkennung\ In der 3-D Objekterkennung wird versucht vorher trainierte 3-D Objekte auf 2-D Bildern wieder zu erkennen, zu benennen und deren Lage zu schätzen. Im Gegensatz zu den Problemen, die durch Beleuchtungsänderungen der Umgebung, Schattenwurf, Verdeckungen und Kamerarauschen entstehen, ist die Zuordnung von unbekannten Objekten zu trainierten Kategorien (generische Klassifikation) ein noch ungelöstes Problem. In diesem Vortrag geht es um das Problem der generischen Objekterkennung, die Lösungsansätze und um die eingesetzten Musterkennnungstechniken zur Problemlösung.
banner

Cryptowährungen

Am 17.5. beehrte uns Tobias Hilbig, ein ehemaliges Mitglied der Student Branch Passau aus München, um sein Wissen über Cryptowährungen und sogenannte “Smart Contracts” zu teilen. Dazu gab es zunächst eine technische Einführung, wie genau die Blockchain funktioniert, wie sich Cryptowährungen, allen voran Bitcoin, entwickelt haben und wie realistisch die Bedeutung dieser neuen Technologien für die Zukunft ist. All das wurde an Beispielen von Transaktionen veranschaulicht und anhand von diverse Statistiken belegt.
<< Seite 13 / 13