Am Donnerstag den 30. April hielten Marco und Niko, zwei Mitglieder unserer Student Branch, einen Vortrag über die Grundlagen von Android App Entwicklung, der von ca. 30 Interessierten besucht wurde.
Zu Beginn gab es eine allgemeine Einführung in der auf die verschiedenen Android Versionen und Geräteanforderungen eingegangen wurde. Dies ist im Vergleich zu iOS ein sehr wichtiger Aspekt, denn Geräte mit Android haben keine genormte Hardware, sondern eine Vielzahl verschiedene Konfigurationen die unterstützt werden sollen.
Am 15. Januar 2015 wurde uns von unseren Mitgliedern Sibi und Max das JavaScript-Framework “AngularJS” vorgestellt. AngularJS ist ein Framework, welches u.a. von Google entwickelt wird und zur Erstellung sog. Single Page Applications dient.
Anhand eines einfachen Beispiels führten uns beide in die Verwendung des Frameworks ein, welche denkbar einfach ist (die Folien zum Vortrag findet man auf Github). Mit wenigen Ergänzungen im üblichen HTML-Code kann man so bereits eine Dynamik in seiner Webseite erreichen.
Am Donnerstag, 03.07.2014, fand zum zweiten Mal die Veranstaltung „Tools für dein SEP“ statt, bei der Tools, die für das SEP wichtig und hilfreich sind von Studenten aus höheren Semestern vorgestellt wurden.
Anbei sind die Folien der Referenten verlinkt.
SVN und GIT Codeanalyse mit IntelliJ IDEA LaTeX im SEP Bugtracking
Projekt Management Tools
Am Donnerstag den 22. Juni hatten wir uns zwei Experten eingeladen - Andreas und Olaf - die das Ziel hatten, uns VIM näher zu bringen. Zu Beginn zeigte Olaf einfache Kommandos, von wq bis dd, die jeder Nutzer kennen sollte, später ging er dann auf mehr fortgeschrittene Möglichkeiten ein, mit denen Texte schneller editiert werden können, zum Beispiel mit Makros. Im zweiten Teil des Vortrags zeigte Andreas wie man VIM mit Plugins flottmachen kann um den Editor als moderne IDE zu verwenden.
President Elect der IEEE
IEEE President-Elect J. Roberto de Marca wird eine Rede über Open Access and “Emerging technologies within IEEE” halten. Der Vortrag wird in English stattfinden.
Im Vorgriff auf das SEP (Software Engineering Praktikum) im Wintersemester 2013/14 haben wir erstmals eine Reihe von Vorträgen zu verschiedenen Tools angeboten, die für das Gelingen des SEP von sehr großer Hilfe sind.
Die Folien der einzelnen Vorträge findet ihr im Anschluss:
Tooluebersicht Bugtracker Idea Codeanalyse Junit LaTex marathonITE Projektmanagement RationalSoftwareArchitect SVN
Am 28.01.2013 hielt Philipp Jovanovic einen Research Talk über „Attacks on Cryptographic Hardware”. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Symbolic Computation.
Algebraische Fehlerbasierte Angriffe Die Untersuchung kryptographischer Verfahren auf ihre Stärke, sprich auf ihre Sicherheit, ist die wesentliche Aufgabe der Kryptoanalyse. Neben der klassischen Kryptoanalyse, die den Verschlüsselungsalgorithmus eines Verfahrens angreift, wurden in den letzten 15 Jahren verstärkt neue Formen der Kryptoanalyse entwickelt, nämlich die sogenannten Seitenkanalangriffe.
Git ist eines der am weitesten verbreiteten
verteilten Systeme zur Versionsverwaltung. Es wurde von Linus Torvalds entwickelt und ist unter anderem dadurch bekannt, dass der Linux-Kernel damit verwaltet wird. Verteilte Versionssysteme zeichnen sich im Gegensatz zu Systemen wie Subversion dadurch aus, dass es kein zentrales Repository gibt, sondern das Repository auf alle User verteilt ist. Der Vortrag von Michael Käufl gibt einen Einstieg in die Verwendung
von git und erläutert typische Workflows, die durch git möglich werden.
OpenStreetMap ist ein Gemeinschaftsprojekt zum
Aufbau einer weltweiten geografischen Datenbank, die jeder frei verwenden kann. Schon heute werden die von Freiwilligen gesammelten Daten für Landkarten, zur Navigation, als Bestandteil von Webseiten und auf mobilen Geräten genutzt. Der Vortrag von Michael Käufl und Tobias Knerr erklärt Idee und
Hintergründe von OpenStreetMap, stellt Anwendungsmöglichkeiten vor und bietet eine praktische Demonstration der ersten Schritte zur Beteiligung am Projekt. Termin: 2. Dezember 2010, 18:00 ct, im Raum 242 IM
Am 22. Juni 2010 hielten Andreas Fischer, Christopher Auer, Kathrin Hanauer, Philipp Wendler und Sebastian Henneberg Vorträge zu vim, dem bekannten Editor. Themen waren nicht nur die (Vor-)Geschichte von vim und ein Einstieg in vim, sondern auch fortgeschrittene Themen wie die Verwendung von vim zum Schreiben von LaTeX-Dokumenten und Programmen. Abgerundet wurde der Abend durch eine Demo, was mit vim alles möglich ist, und einem Vortrag über Bedienkonzepte die sich dem “Act without Thinking” verschrieben haben.