banner

A Beginner’s Guide to Scientific Data Presentation using LaTeX

Die Auswertung der Ergebnisse für eine Seminararbeit, eine Bachelor- oder Masterarbeit, oder auch eine wissenschaftliche Publikation zwingt Studenten oft dazu, größere Datenmengen in konsistenter und passender Weise zu präsentiert. Da es sich um eine komplexe Aufgabe handelt, treten oft Probleme auf. Es kann ein lange dauernder und frustrierender Prozess sein, herauszufinden, wie man auftretende Probleme am Besten löst. Aus diesem Grund möchten wir einige Tipps und Regeln diskutieren, und Pakete und andere Tools zeigen, die hilfreich sind bei der Präsentation von Evaluationsergebnisse und Daten im Allgemeinen.
banner

A Beginner’s Guide to Scientific Data Presentation using LaTeX

Die Auswertung der Ergebnisse für eine Seminararbeit, eine Bachelor-oder Masterarbeit, oder auch eine wissenschaftliche Publikation zwingt Studenten oft dazu, größere Datenmengen in konsistenter und passender Weise zu präsentiert. Da es sich um eine komplexe Aufgabe handelt, treten oft Probleme auf. Es kann ein lange dauernder und frustrierender Prozess sein, herauszufinden, wie man auftretende Probleme am Besten löst. Aus diesem Grund möchten wir einige Tipps und Regeln diskutieren, und Pakete und andere Tools zeigen, die hilfreich sind bei der Präsentation von Evaluationsergebnisse und Daten im Allgemeinen.
banner

Research Talks des Lehrstuhls für Software Engineering

Am 13.06.2016 bekommen wir Besuch von drei Doktoranden des Lehrstuhls für Software Engineering (Prof. Dr.-Ing. Sven Apel), welche uns über die verschiedenen Forschungsthemen des Lehrstuhls und ihre Arbeit berichten.
banner

Git - Better commit than sorry

Dass git ein mächtiges Werkzeug ist, davon wurden am Montag dem 25.4. alle Anwesenden überzeugt, als es hieß: “Git - better commit than sorry”. Florian hielt einen umfassenden Vortrag, bei dem jeder etwas dazulernen konnte. Am Anfang wurden für alle git-Neulinge die Basics vorgestellt, auf die dann im Laufe des Vortrags immer wieder aufgebaut wurde. So wurden neben dem normalen Arbeitsablauf mit git auch erweiterte Szenarien vorgestellt und einige Interna, wie der baumartige Aufbau der Commits selber.
banner

Open Source Entwicklung

Letzten Donnerstag, den 19. November, hatten wir die Ehre eine allumfassende Präsentation zu dem Thema Open Source Development zu bekommen, die von der richtigen Lizenz über die Änderungen und Entwicklungen eines Projektes mit der Zeit, bis letztlich zur Verteilung deines Packages an den Rest der Welt reichte. Hierfür gingen die beiden ehemaligen Mitglieder des Student Brache Passau genauer ins Detail über Version Control Systems (wie zum Beispiel GitHub), wie man seinen Fortschritt richtig in Versionen angibt und wie man korrekt Buch über die Änderungen führt.
banner

Sicherheit in Online-Spielen

Am Donnerstag den 11. Juni hielt Stefan Payer, einer der Gründer von CipSoft, einen Vortrag über die verschiedenen Sicherheitsaspekte in Online-Spielen. Als Beispiel dienten Tibia und Tibia ME, zwei Spiele, die von CipSoft entwickelt werden. Angefangen bei der Differenzierung zwischen Sicherheit FÜR den Spieler (z.B. in Bezug auf Epilepsie), die im Englischen mit „safety“ bezeichnet wird, und der Sicherheit des Spiels (eng. security) wurden zahlreiche wichtige Details betrachtet, die bei der Implementierung von Online-Spielen beachtet werden müssen.
banner

Industrielle Messmaschinen - eine Herausforderung an Software

Am Montag den 8. Juni hielt Achim Sonntag, ein Mitarbeiter der Firma Micro-Epsilon, einen Vortrag über die Herausforderungen die in Software für industriellen Messmaschinen bewältigt werden muss. Zu Beginn stellte er sich kurz selbst, und danach die Micro-Epsilon vor. Seit über 45 Jahren arbeitet diese Firma im Bereich der Wegmessung. Wegmessung aber nicht in üblichen Maßstäben, sondern im Nano- /Micro- und Picometer bereich. Gemessen wird mit verschiedensten Techniken die Dicke und Breite von Materialien (aber auch z.
banner

Moderne Software für Endkunden entwickeln

Am 11. Mai 2015 hielt Alexander Hofmann, technischer Geschäftsführer der Firma MaibornWolff GmbH, bei uns einen Vortrag zum Thema “Moderne Software für Endkunden bauen” Die Geschäftsbereiche von MaibornWolff umfassen IT-Beratung und Software-Engineering für Kunden wie z.B. Daimler, BMW, DB und DLR. Ein großes Augenmerk liegt dabei auf Forschung & Entwicklung. 6% des Umsatzes fließen in diesen Bereich. Die Methoden und Tools, die dabei entwickelt werden, stellt MaibornWolff für jeden frei zur Verfügung Maibornwolff Plaza.
<< Seite 10 / 13 >>