Folien zur Preisverleihung
Inzwischen ist es schon eine kleine Tradition: Der preisgekrönte
Programmier-Adventskalender der IEEE Student Branch Passau. Zum
vierten Mal in Folge wird es während der Adventszeit wieder täglich eine neue Programmier-Aufgabe zu lösen geben. Die Teilnahme ist dabei offen für jeden, wobei es am Ende tolle Preise zu gewinnen gibt.
Pünktlich am 1. Dezember geht es wieder los: Jeden Tag öffnet sich ein
neues Türchen und eine neue Aufgabe wird zur Bearbeitung veröffentlicht.
Letzten Donnerstag, den 19. November, hatten wir die Ehre eine
allumfassende Präsentation zu dem Thema Open Source Development zu bekommen, die von der richtigen Lizenz über die Änderungen und Entwicklungen
eines Projektes mit der Zeit, bis letztlich zur Verteilung deines Packages an den Rest der Welt reichte.
Hierfür gingen die beiden ehemaligen Mitglieder des Student Brache
Passau genauer ins Detail über Version Control Systems (wie zum Beispiel GitHub), wie man seinen Fortschritt richtig in Versionen angibt und wie man korrekt Buch über die Änderungen führt.
Der IEEEXtreme ist ein internationaler Programmierwettbewerb, der jährlich von der IEEE veranstaltet wird. Dabei nehmen Studenten auf der ganzen Welt teil. Ziel ist es mit dem Lösen von Aufgaben möglichst viele Punkte zu sammeln. Die Herausforderung dabei: alles passiert innerhalb von 24 Stunden.
Vier Teams aus je drei Studenten der SB Passau haben diese Jahr teilgenommen. Zusätzlich durften wir zwei Teams von der Student Branch der OTH Regensburg bei uns begrüßen.
Die IEEE Student Branch Passau wünscht allen Studierenden einen guten Start in das Wintersemester 2015/16. Gleichzeitig möchten wir alle Interessierten dazu einladen unseren ersten Stammtisch am 19.10.15 im IM 242 zu besuchen. Er findet ab 18 Uhr c.t. statt. Von einer Vorstellungsrunde bis zur Organisation und Besprechung von geplanten Vorträgen ist alles dabei. Danach gehen wir ins Restaurant Akropolis Athen essen.
Am Donnerstag, den 17. Juni, machten sich vier Mitglieder unserer Student Branch auf den langen Weg nach Hamburg zur sechsten IEEE Germany Student Conference an der TU Hamburg-Harburg. Auf dem Weg nahmen wir zwei Mitglieder der Regensburger IEEE Student Branch mit.
Nach der Ankunft im Hostel, nahe des Hamburger Fußballstadiums, begannen wir nach einem geeigneten Restaurant im Hamburger Schanzenviertel zu suchen. Nach dem Frühstück am nächsten Morgen ging es mit der S-Bahn nach Harburg, dort fand die Konferenz statt.
Vom 12. bis zum 14. Juni fand unser Hüttenwochenende, eines unserer “Nur für Mitglieder” Events, in einer kleinen Hütte in der Nähe von Passau statt. 15 Mitglieder fuhren am Freitagnachmittag Richtung Haidmühle, das an der Deutsch-Tschechischen Grenze liegt. Der Past-Chair der Regensburger IEEE Student Branch folgte auf unsere Einladung und kam mit.
TW-003HTW-019Nach dem Sonntagmorgenfrühstück wurden alle Sachen wieder in die Autos verladen und wir machten uns auf den Weg nach Hause Richtung Passau.
Am Donnerstag den 11. Juni hielt Stefan Payer, einer der Gründer von CipSoft, einen Vortrag über die verschiedenen Sicherheitsaspekte in Online-Spielen. Als Beispiel dienten Tibia und Tibia ME, zwei Spiele, die von CipSoft entwickelt werden.
Angefangen bei der Differenzierung zwischen Sicherheit FÜR den Spieler (z.B. in Bezug auf Epilepsie), die im Englischen mit „safety“ bezeichnet wird, und der Sicherheit des Spiels (eng. security) wurden zahlreiche wichtige Details betrachtet, die bei der Implementierung von Online-Spielen beachtet werden müssen.
Am Montag den 8. Juni hielt Achim Sonntag, ein Mitarbeiter der Firma Micro-Epsilon, einen Vortrag über die Herausforderungen die in Software für industriellen Messmaschinen bewältigt werden muss.
Zu Beginn stellte er sich kurz selbst, und danach die Micro-Epsilon vor. Seit über 45 Jahren arbeitet diese Firma im Bereich der Wegmessung. Wegmessung aber nicht in üblichen Maßstäben, sondern im Nano- /Micro- und Picometer bereich. Gemessen wird mit verschiedensten Techniken die Dicke und Breite von Materialien (aber auch z.
Unser Sponsor msgGillardon war am 28. Mai mit einem Workshop zu
Kanban-Systemen bei uns zu Gast. Bei agilen Entwicklungsmethoden wird auch besonders auf Effizienz geachtet werden, sodass keine Ressource ungenutzt bleibt. Es wird also nur beim Vorgänger im Produktionsfluss angefragt, wenn eine Nachfrage besteht. Dies wird im Prinzip auch bei Scrum eingesetzt. Erst wenn ein Team seine Aufgaben in einem Sprint erledigt hat, bekommen sie Neue. Der Scrum Master ist in diesem Fall der Kanban-Regelungskreis und regelt die Arbeitslast zwischen Team und Product Owner.
Auch in diesem Jahr fand im Rahmen des Campusfests zum insgesamt 6.
mal der Eggdrop Contest statt. Trotz Regenwetters stellten sich 14 Teams am Nachmittag des 23. Mai der Herausforderung eine Konstruktion, genannt Eggdropper zu bauen, welche ein rohes Ei vor einem Sturz aus 20 Metern Höhe bewahren sollte. Um die Eggdropper schnell und sicher auf Abwurfhöhe über dem Vorplatz des Audimax zu bringen kam eine Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Passau zum Einsatz.