Gibt’s nicht?
Am kommenden Donnerstag (17.1.2008, Raum 242, 18:00 Uhr c.t.)
wird Peter Barth das Gegenteil beweisen und das Open-Source-Projekt
JNode vorstellen. JNode ist ein zu 100 Prozent* in Java geschriebenes Betriebssystem, das von einer kleinen Gruppe Freiwilliger entwickelt wird. Neben einem Überblick über den aktuellen Stand von JNode soll der Vortrag auch einen tieferen Einblick in die Funktionsweise von JNode und verschiedenen Subsystemen geben. Jeder Java-Interessierte, jeder der es werden will und auch alle anderen sind herzlich eingeladen.
JRobot Coding Convention as aktuelle JRobots-FrameworkJRobots_Poster_1JRobots_Poster_2Robots_Poster_4
Unter diesem Titel fand am 28. Juni 2007 das IEEE Special zum Thema Backup statt. Unser Mitglied Jens Oberender stellte nach einer Einführung verschiedene Möglichkeiten für Privatnutzer vor. In einer anschliessenden Diskussion wurden Erfahrungsberichte der Teilnehmer ausgetauscht.
Kurzzusammenfassung des Vortrags:
Datensicherheit und Langzeitarchivierung sind eine Herausforderung für
Industrie und Privatpersonen. Best-Practice-Lösungen, die hochverfügbare Hardware und komplexe Software beinhalten, erfordern große Investitionen für Einrichtung und Wartung. Speichermedien für den Privatgebrauch haben nur eine begrenzte Lebenszeit, so dass Konzepte für das Auffrischen von Medien und Migrieren von Daten zu neuen Softwareversionen nötig sind.
An alle Tierliebhaber: Die IEEE Student Branch lädt ein zum Aibo Contest 2007 am 23.06.2007 von 10 Uhr bis (ca.) 19 Uhr. Stattfinden wird er im Raum 242 (IM) und im CIP-Pool. Mitmachen kann jeder, der schon Kenntnisse in Java-Programmierung besitzt. Erfahrung mit den Aibos braucht ihr nicht.
Worum geht’s? Das Ziel des Wettbewerbs ist es, im Team ein Programm zu schreiben, das den Aibo-Hund durch ein Labyrinth lotst. Um das ganze nicht zu leicht zu machen, kennt ihr das Labyrinth natürlich vorher nicht.
$IEEE_Student_Branch[“Passau”] präsentiert:
Den PHP Workshop für Anfänger
Was? Unsere kompetenten PHP-Profis Oliver Albers und Severin Neumann erklären euch die Welt der Entwicklung von Webanwendungen in der beliebten Open-Source-Programmiersprache PHP.
Wann? In fünf aufeinander folgenden Terminen werden dabei die wichtigsten Themen behandelt, die man als Einsteiger in die Welt der PHP-Anwendungsentwicklung benötigt.
Die erste Veranstaltung war am Mittwoch, 9 Mai 2007, 18 Uhr c.t. im Raum 242 IM.
Termine Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich am Mittwoch, 18 Uhr c.
Am 11. Januar 2007 fand das IEEE Special zum Thema Ruby und Ruby on Rails statt.
Unser Mitglied Matthias Lüdtke gab dabei eine kurze Einführung in die Programmiersprache Ruby und implementierte daraufhin im Rahmen des Vortrags eine kleine Webanwendung.
Downloads:
Für den Vortrag verwendete Präsentation Quellcode der entwickelten Webanwendung
Ziel des Kurses Schulung im SAP Bereich Tätigkeitsfelder in der SAP Beratung aufdecken Grundlage für eigene Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen Einblick in die Beratungspraxis, technische Implementierung und IT – Beratung erste Einführung in die technischen Betätigungsfelder Wer sollte teilnehmen? Teilnehmen kann jeder Student, der Interesse an SAP und Modellierung von SAP Software hat. Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop stellen das Vordiplom bzw. entsprechende Datenbankkenntnisse dar. Da wir die Teilnehmerzahlen ungefähr abschätzen wollen, bitten wir alle Interessenten, sich verbindlich anzumelden.
JRobot Coding Convention as aktuelle JRobots-FrameworkJRobots_Poster_1JRobots_Poster_2Robots_Poster_4
Generische 3-D Objekterkennung\ In der 3-D Objekterkennung wird versucht vorher trainierte 3-D Objekte auf 2-D Bildern wieder zu erkennen, zu benennen und deren Lage zu schätzen. Im Gegensatz zu den Problemen, die durch Beleuchtungsänderungen der Umgebung, Schattenwurf, Verdeckungen und Kamerarauschen entstehen, ist die Zuordnung von unbekannten Objekten zu trainierten Kategorien (generische Klassifikation) ein noch ungelöstes Problem. In diesem Vortrag geht es um das Problem der generischen Objekterkennung, die Lösungsansätze und um die eingesetzten Musterkennnungstechniken zur Problemlösung.
JRobot Coding Convention as aktuelle JRobots-FrameworkJRobots_Poster_1JRobots_Poster_2Robots_Poster_4